|  
	 1890 
	rückwärts geneigte Hüte oder Hauben; 
	  Oberteil stärker garniert; 
	  Ärmel lockerer und tlw. oben leicht gepufft; 
	  breite Gürtel; 
	  kaum noch Rockdraperie; 
	  keine Tournüre mehr 
	 
	 | 
       
	 1894 
	stark garnierte Hüte, oft mit "Hörnchen" 
	  aus Federn oder ganzen Vögeln; 
	  riesige Keulenärmel; 
	  Oberteil mit lose darpiertem Oberstoff; 
	  breite (Band-) Gürtel; 
	  Rock in A-Linie, kaum noch garniert, nicht drapiert 
	  
       | 
       
	 1897 
	 Ärmel kleiner, Schultern betont; 
	  extrem schmale Taille; 
	  leicht vorgeneigte Haltung; 
	  Rock leicht ausgestellt, meist ohne Schleppe 
	 
	 | 
       
	 1899 
	große Hüte auf hohen Frisuren; 
	  sehr hohe Stehkragen mit seitlichen Spizen bis unter die Ohren; 
	  gerade, enge Ärmel; 
	  stark garnierte "Blousentaillen"; 
	  glockenförmiger Rock, oft mit Schleppe 
	 
	 | 
       
	 1902 
	große, nach vorn geneigte Hüte; 
	  hoher Stehkragen; 
	  übertriebene S-Haltung (Brust raus, Po raus); 
	  Tütenärmel oder Puffe an Unterarm; 
	  Anzüge jetzt öfter mit Jacke; 
	  glockenförmiger Rock  
	 | 
       
	 1907 
	große Hüte; 
	  extrem hoher Stehkragen; 
	  Oberteil oft mit kompliziertem Verschluß, Pseudo-Westen, Garnitur; 
	  V-Gürtel (mit Spitze nach unten); 
	  Rock in A-Linie. oft ohne Schleppe  
	 | 
       
	 1909  
	sehr große Hüte; 
	  sehr hoher Stehkragen; 
	  schmalere Röcke, längere Jacken (Annäherung an Männerjacketts); 
	  Haltung wieder weitgehend gerade; 
	  Reformkleidung wird salonfähig 
	 |