Gerade bin ich dabei, die Beschreibung der originalen Schnürbrust zu verfassen. Beim Betrachten der Fotos fallen mir viele Dtails auf, die ich vor Ort gar nicht bemerkt hatte – vielleicht wegen der vielen gleichzeitigen Eindrücke, vielleicht aber auch, weil zum Teil die Ausleuchtung Schatten wirft, die manche Details sprichwörtlich ein anderem Licht erscheinen lassen. Als ich gerade herausfinden wollte, ob die Zaddeln nun angeschnitten oder angesetzt sind, traf es mich:
Ich bin ja so doof!
Ich hatte mich schon mehrfach gefragt, warum eine Schnürbrust eigentlich so viele Teilungsnähte hat. Normalerweise braucht man die für die Dreidimensionalität, aber eine Schnürbrust kann man meist flach hinlegen. Diese hier bestimmt, wenn die Wülste und die steifen Träger nicht wären. Also warum?
Auf diesem Bild sind die Schatten gerade so, daß man es sieht. Trotzdem frage ich mich, ob ich es mir nicht auch so hätte denken können.
Und jetzt darf ich die Schnittübersicht nochmal von vorne pinseln.
Themen
Tags
1880er 1910er Armstutzen Bargello BarockerLuxus Belle Epoque Biedermeier Brieftasche Calimanco Deko Fertig Flame Stitch FMA Française Färben Gründerzeit Jupe Kammgarn Katze Korsett Küraßmode Mieder Nadelbinden Original Robe Rock Rokoko Schafrassen Schnitt Schnürbrust Spinnen Sticken Stricken Strümpfe Taschen Taschenschlitz Tournüre Tracht Tracht Biedermeier Victorian Vlies Volant Weben worsted ZeltBlogroll
- Festive Attyre
- Démodé
- Mode d'Hier et d'Aujourd'hui
- American Duchess
- Mme du Jards Atelier
- Silk Damask
- Bjarnes Blog
- Kleidung um 1800
- Madame Isis' Toilette
- Food History Jottings by Ivan Day
- MacThadeforrest´s Schneiderstube
- Munich Rococo
- Ruß und Rüsche
- The Duchess of Devonshire's Gossip Guide to the 18th Century
- Costume hystérique
- Diary of a Mantua Maker
- Pavillon de la Paix
- The Fashionable Past
- Yarn Crafts for Lefties
- A fashionable frolick
3 Responses to Schnitt von einem Original abnehmen: Nochmal von vorn