Themen
Tags
1880er 1910er Armstutzen Bargello BarockerLuxus Belle Epoque Biedermeier Calimanco Deko Fertig Flame Stitch FMA Française Färben Gründerzeit Jupe Kammgarn Katze Korsett Küraßmode Mieder Nadelbinden Original Perlen Robe Rock Rokoko Schafrassen Schnitt Schnürbrust Spinnen Sticken Stricken Strümpfe Taschen Taschenschlitz Tournüre Tracht Tracht Biedermeier Victorian Vlies Volant Weben worsted ZeltBlogroll
- Silk Damask
- MacThadeforrest´s Schneiderstube
- Food History Jottings by Ivan Day
- Ruß und Rüsche
- Démodé
- The Duchess of Devonshire's Gossip Guide to the 18th Century
- Madame Isis' Toilette
- Mode d'Hier et d'Aujourd'hui
- Yarn Crafts for Lefties
- Costume hystérique
- Diary of a Mantua Maker
- Mme du Jards Atelier
- Kleidung um 1800
- American Duchess
- A fashionable frolick
- Munich Rococo
- The Fashionable Past
- Festive Attyre
- Pavillon de la Paix
- Bjarnes Blog
Tag Archives: Spinnen
Kammgarnspinnerei 3
Gestern sind neue Faserproben angekommen. Von Heimatwolle Romney, Wensley, Lincoln. Vom Wollschaf Teeswater, Texel, Gotland weiß, Lincoln und Devon. Gotland habe ich sofort aussortiert: Die gelieferte Qualität ist genau so mies wie man mir gesagt hatte, wie das Wensley aus … Continue reading
Posted in 18. Jahrhundert, Kalmang - Calimanco, Spinnen, Wollverarbeitung
Tagged Kammgarn, Schafrassen, Spinnen, worsted
Leave a comment
Mehr Kammgarnspinnerei
Mit immer besseren Suchbegriffen zum Thema Kammgarn/worsted, Norwich, longwool etc fand ich schließlich “A comprehensive history of the woollen and worsted manufactures” von James Bischoff, 1842. Der zitiert u.a. aus “The nature and properties of wool : illustrated, with a description … Continue reading
Posted in 18. Jahrhundert, Kalmang - Calimanco, Spinnen, Wollverarbeitung
Tagged Calimanco, Kammgarn, Schafrassen, Spinnen, worsted
Leave a comment
Kammgarnspinnerei
Zum Calimanco-Projekt: Den Schuß werde ich wohl selber spinnen müssen, denn es ist schon schwer genug, überhaupt einfädiges Wollgarn zu bekommen, geschweige denn in dünn, geschweige denn als Kettgarn geeignet. Außerdem heißt es in den diversen Quellen immer wieder, die … Continue reading
Posted in 18. Jahrhundert, Kalmang - Calimanco, Spinnen, Weben, Wollverarbeitung
Tagged Calimanco, Kammgarn, Schafrassen, Spinnen, worsted
2 Comments
Damast, Brokat, Calimanco — Wolle statt Seide
Mein neuester Spleen sind Wollstoffe, wie sie im 18. Jahrhundert vor allem in Norwich (UK) und Umgebung hergestellt wurden: Wollstoffe aus Kammgarn (engl. worsted-spun), das von Schafrassen mit besonders langen, aber nicht unbedingt weichen Vliesen stammte. Drei Stoff-Arten habe ich … Continue reading
Posted in 18. Jahrhundert, Färben, Kalmang - Calimanco, Spinnen, Weben
Tagged Calimanco, Färben, Spinnen, Weben, worsted
Leave a comment
Beiderwände
Für meine Beiderwand-Experimente habe ich eine ca. 8,5 Meter lange Kette aus Leinengarn 18/2 aufgezogen. Die Garnstärke erschien mir am sinnvollsten, weil bei den wenigen detaillierten Fotos, die ich hatte (allesamt aus Dress of the People), die Fäden so mühelos … Continue reading
Kette Leinen, Schuß Wolle
Heilig’s Blechle, vor lauter weben und nähen habe ich ein Jahr schon nichts mehr gepostet! Dabei habe ich in der Zwischenzeit sogar historisches gewebt, nämlich karierte Leinenstoffe nach Stoffproben aus dem 18. Jh. Da war allerdings nichts außerordentlich spannendes oder … Continue reading
Web ahoi
Weben, nicht WWW! Ihr wißt schon, dieses Handwerk, mit dem ich nicht auch noch anfangen wollte. So, wie ich noch vor 4 Jahren nie mit Spinnen anfangen wollte und nach wie vor nicht mit Klöppeln anfangen will. Wetten zu diesem … Continue reading
Rocken, fertig
Ich habe ja noch gar nicht damit angegeben, daß die Weihnachtsbaum-Rocken fertig sind. Nach dem endgültigen glattschleifen blieb eigentlich nur, die Zweige zu befestigen. Zum festnageln o.ä. sind die zu dünn, die würden sich nur spalten. Also habe ich sie … Continue reading
Wollverarbeitung
Aus reiner Neugier habe ich diesen Sommer angefangen, ganze Schafvliese zu kaufen und sie selbst zu verarbeiten. Es ging mir vor allem um primitive Landschafrassen, die u.a. deswegen gefährdet sind, weil ihre Wolle als rauh und kratzig gilt. An der … Continue reading
Weihnachtsbaum-Rocken: Es geht weiter
Als ich anfing, die Weihnachtsbaum-Spitzen zu bearbeiten, da ging man noch freiwillig in den Keller, weil es draußen sowieso dunkel war. Dann kam die Zeit, da man jedes bißchen Tageslicht ausnutzen will. Und jetzt gehe ich wieder freiwillig in den … Continue reading