Themen
Tags
1880er 1910er Armstutzen Bargello BarockerLuxus Belle Epoque Biedermeier Calimanco Deko Fertig Flame Stitch FMA Française Färben Gründerzeit Jupe Kammgarn Katze Korsett Küraßmode Mieder Nadelbinden Original Perlen Robe Rock Rokoko Schafrassen Schnitt Schnürbrust Spinnen Sticken Stricken Strümpfe Taschen Taschenschlitz Tournüre Tracht Tracht Biedermeier Victorian Vlies Volant Weben worsted ZeltBlogroll
- Silk Damask
- Bjarnes Blog
- Ruß und Rüsche
- The Fashionable Past
- Madame Isis' Toilette
- Costume hystérique
- Food History Jottings by Ivan Day
- Pavillon de la Paix
- American Duchess
- The Duchess of Devonshire's Gossip Guide to the 18th Century
- Kleidung um 1800
- Mode d'Hier et d'Aujourd'hui
- A fashionable frolick
- Yarn Crafts for Lefties
- Munich Rococo
- Démodé
- Festive Attyre
- MacThadeforrest´s Schneiderstube
- Diary of a Mantua Maker
- Mme du Jards Atelier
Tag Archives: Färben
Damast, Brokat, Calimanco — Wolle statt Seide
Mein neuester Spleen sind Wollstoffe, wie sie im 18. Jahrhundert vor allem in Norwich (UK) und Umgebung hergestellt wurden: Wollstoffe aus Kammgarn (engl. worsted-spun), das von Schafrassen mit besonders langen, aber nicht unbedingt weichen Vliesen stammte. Drei Stoff-Arten habe ich … Continue reading
Posted in 18. Jahrhundert, Färben, Kalmang - Calimanco, Spinnen, Weben
Tagged Calimanco, Färben, Spinnen, Weben, worsted
Leave a comment
Kette Leinen, Schuß Wolle
Heilig’s Blechle, vor lauter weben und nähen habe ich ein Jahr schon nichts mehr gepostet! Dabei habe ich in der Zwischenzeit sogar historisches gewebt, nämlich karierte Leinenstoffe nach Stoffproben aus dem 18. Jh. Da war allerdings nichts außerordentlich spannendes oder … Continue reading
Ein Geldstrumpf des 19. Jh.: Vorbereitungen
Vor allem aus dem mittleren 19. Jh. haben sich viele Geldstrümpfe (aka Geldkatzen) erhalten, die meistens gehäkelt sind und oft mit eingearbeiteten Stahlperlen verziert. Ich liebe Stahlperlen und überhaupt Zierobjekte aus facettiertem Stahl! Seit ich das Seidengarn in knopflochseidenstärke beim … Continue reading
Posted in Geldstrumpf, Stricken
Tagged Biedermeier, Färben, Gründerzeit, Stricken, Victorian
Leave a comment
Waid macht Blau
Angeblich ist Färberwaid doch zweijährig, nicht? Nun, meiner geht jetzt ins 3. bzw. 4. Jahr. Ein paar Pflanzen waren im Weg, also habe ich geerntet. Dann hat letztens jemand auf Facebook gefragt, ob die Pflanze, die sie da geerntet hat, … Continue reading
Färbeanfall
Inspiriert durch das Färben der Zeltteile, mußte ich mal wieder meinen Vorrat an weißem Wollgarn angreifen. Bei der Bargellostickerei hatte ich schon das Problem, nicht genug Abstufungen desselben Farbtons zu haben. Auch bei floralen Mustern des 18. Jh. sind … Continue reading
Cochenille
Wie im vorigen Eintrag erwähnt, habe ich mit Cochenille experimentiert. Nun habe ich endlich herausgefunden, wie man damit nicht nur Rosa bzw. Pink und Lila färben kann. Das Ergebnis ist eine Farbreihe von Rosa über Hellrot, Karminrot und Dunkelrot, … Continue reading