- Themen
- Tags1880er 1910er Armstutzen Bargello BarockerLuxus Belle Epoque Biedermeier Calimanco Deko Fertig Flame Stitch FMA Française Färben Gründerzeit Jupe Kammgarn Katze Korsett Küraßmode Mieder Nadelbinden Original Perlen Robe Rock Rokoko Schafrassen Schnitt Schnürbrust Spinnen Sticken Stricken Strümpfe Taschen Taschenschlitz Tournüre Tracht Tracht Biedermeier Victorian Vlies Volant Weben worsted Zelt
- Blogroll- Bjarnes Blog
- Ruß und Rüsche
- Démodé
- The Duchess of Devonshire's Gossip Guide to the 18th Century
- Yarn Crafts for Lefties
- Mme du Jards Atelier
- The Fashionable Past
- Festive Attyre
- A fashionable frolick
- American Duchess
- Mode d'Hier et d'Aujourd'hui
- Munich Rococo
- Madame Isis' Toilette
- Pavillon de la Paix
- Food History Jottings by Ivan Day
- Diary of a Mantua Maker
- Costume hystérique
- Silk Damask
- Kleidung um 1800
- MacThadeforrest´s Schneiderstube
 
Schlagwort-Archive: Weben
Direktzettel montieren
Das Schnürbrustfutter ist seit gestern abgewebt und muß nun noch 1-2 Tage wässern, bevor es in die Kochwäsche geht. Über meine Erfahrungen mir meiner ersten Leinenkette werde ich berichten, wenn das Endergebnis vorliegt. In der Zwischenzeit hatte ich eine Direktzetteleinrichtung … Weiterlesen
Schnürbrustfutter 3
Hin und her, her und hin. Zuerst hatte ich das Blatt mit 13F/cm gestochen, aber das Gewebe wurde mir nicht dicht genug. Also umgestochen auf 15F/cm. Jetzt ließ sich der Schuß noch schlechter anschlagen, zwischen den einzelnen Schüssen waren riesige … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 18. Jahrhundert, Schnürbrust-Repro, Weben					
					
													
						Verschlagwortet mit Korsett, Schnürbrust, Weben					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Schnürbrustfutter, Teil 2
Weil ich mich zwischenrein bei diversen Parametern umentschieden hatte, mußte ich noch etwas mehr Kette bleichen. Die ist jetzt ca. 3,2 m lang und wird wohl, wenn alles fertig ist, 91 cm breit sein, weil ich mich beim Schären wohl … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 18. Jahrhundert, Weben					
					
													
						Verschlagwortet mit Schnürbrust, Weben					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Webprojekt Nummer 3: Handtücher
Handtücher sind wohl das beliebteste Experimentierfeld vor allem für Web-Anfänger – so auch für mich. Als Kette wird, neben reiner Baumwolle, auch gern Cottolin empfohlen, ein Leinen-Baumwoll-Gemisch, das leichter zu handhaben sein soll als reines Leinen. Die Reinleinen-Kette meines nächsten … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 18. Jahrhundert, Weben					
					
													
						Verschlagwortet mit 18. Jh., Leinen, Rokoko, Weben					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Web ahoi
Weben, nicht WWW! Ihr wißt schon, dieses Handwerk, mit dem ich nicht auch noch anfangen wollte. So, wie ich noch vor 4 Jahren nie mit Spinnen anfangen wollte und nach wie vor nicht mit Klöppeln anfangen will. Wetten zu diesem … Weiterlesen
Wollverarbeitung
Aus reiner Neugier habe ich diesen Sommer angefangen, ganze Schafvliese zu kaufen und sie selbst zu verarbeiten. Es ging mir vor allem um primitive Landschafrassen, die u.a. deswegen gefährdet sind, weil ihre Wolle als rauh und kratzig gilt. An der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Spinnen, Weben, Wollverarbeitung					
					
													
						Verschlagwortet mit Spinnen, Vlies, Weben					
					
								6 Kommentare
							
		Aufbäumt is‘!
Die Takelage ist fertig – auf zu neuen Ufern!