Themen
Tags
1880er 1910er Armstutzen Bargello BarockerLuxus Belle Epoque Biedermeier Brieftasche Calimanco Deko Fertig Flame Stitch FMA Française Färben Gründerzeit Jupe Kammgarn Katze Korsett Küraßmode Mieder Nadelbinden Original Robe Rock Rokoko Schafrassen Schnitt Schnürbrust Spinnen Sticken Stricken Strümpfe Taschen Taschenschlitz Tournüre Tracht Tracht Biedermeier Victorian Vlies Volant Weben worsted ZeltBlogroll
- Mme du Jards Atelier
- Diary of a Mantua Maker
- MacThadeforrest´s Schneiderstube
- Food History Jottings by Ivan Day
- Mode d'Hier et d'Aujourd'hui
- Kleidung um 1800
- Munich Rococo
- Festive Attyre
- A fashionable frolick
- Démodé
- Ruß und Rüsche
- Silk Damask
- Bjarnes Blog
- Yarn Crafts for Lefties
- American Duchess
- Pavillon de la Paix
- Madame Isis' Toilette
- The Fashionable Past
- The Duchess of Devonshire's Gossip Guide to the 18th Century
- Costume hystérique
Tag Archives: Française
Vorderkanten
Auf dem Foto von innen sieht man, wie die Vorderkante des Oberstoffs den inneren Faltenbruch der Vorderfalte überragt, und dieser wiederum die Vorderkante des Futters. Von Außen darf natürlich nur die Vorderkante zu sehen sein.
Noch mehr Gefalte
Nun ist die Vorderfalte dran. Bisher nannte ich das robings, weil ich keinen deutschen Fachbegriff dafür kannte. Nun, ich kenne immer noch keinen, aber ich glaube, “Vorderfalte” ist nicht schlecht. Jedenfalls hat es sich in meinen Kopf eingeschlichen.
Wenn Falten sich in Falten falten
So, Innenschnürung am Futter ist erledigt. Bevor ich großartig mit dem drapieren anfange, lege ich erstmal die Seitenfalten des Rockteils ein. Wenn dann nämlich der Oberstoff am Futter befestigt ist, kommt man da nicht mehr so gut ran. (Ob das … Continue reading
Das Futter
Mir fällt auf, daß ich doch noch nicht mit dem Drapieren anfangen kann: Das Futter liegt zwar schon seit Generationen fertig herum, aber mittlerweile möchte ich die Unterschnürung (wie bei diesem Kleid und bei diesem) nicht mehr missen. Die sollte ich … Continue reading
Bayreuth-Française, Teil 2
Der nächste Schritt ist ziemlich langweilig: Zuerst wird das Rückenteil zusammengestückelt, und zwar aus dem mittleren, rechteckigen Teil, den beiden Seitenteilen, die extra geschnitten werden mußten, und den dreieckigen Anstückelungen am Rockteil letzterer. Dann werden die Vorderteile entlang der Seitennähte … Continue reading
Eine Française für Bayreuth
Nachdem es letztes Jahr zeitlich nicht geklappt hat mit einer neuen Protzrobe, soll es die ses Jahr endlich werden. Schließlich ist dieses Jahr auf absehbare Zeit der letzte große Opernbesuch – danach werden sich Gelegenheiten für eine große Robe kaum … Continue reading
Finis!
Wegen viel Organisiererei für eben jene Veranstaltung, zu der auch die Contouche fertig werden sollte, mußte die Contouche eine Weile liegenbleiben. Dann wurde ich krank und die Zeit wurde so knapp, daß ich den ganzen Tag fast nur noch nähte … Continue reading
Nähpause
Die Einzelteile der Robe – Vorder- und Rückenteile sowie Rock-Keile – sind mittlerweile zusammengenäht. Die Ärmel sind noch nicht mal zugeschnitten. Trotzdem muß ich die Robe erstmal weglegen, weil ein anderes Projekt zu einen früheren Termin fertigwerden muß: Ein Tournürenkleid.
Erste Schritte
Bei der Robe fange ich auch erstmal mit dem Vertrauten an: Einmal Körpergröße abmessen für die eine Hälfte des Rückenteils, einschneiden und – ratsch! Und dann nochmal für die zweite Hälfte. Und nochmal, etwas weniger diesmal, für die beiden Vorderteile. … Continue reading
Schnittsuche
Schnitte für frühe Contouchen gibt es leider nur wenige. Kein Wunder: Was nicht später umgearbeitet wurde, fiel dem Zahn der Zeit zum Opfer. Drei habe ich gefunden: Diagramm X und XI bei Norah Waugh, datiert auf 1730 bzw. 1725-35, sowie … Continue reading