Themen
Tags
1880er 1910er Armstutzen Bargello BarockerLuxus Belle Epoque Biedermeier Calimanco Deko Fertig Flame Stitch FMA Française Färben Gründerzeit Jupe Kammgarn Katze Korsett Küraßmode Mieder Nadelbinden Original Perlen Robe Rock Rokoko Schafrassen Schnitt Schnürbrust Spinnen Sticken Stricken Strümpfe Taschen Taschenschlitz Tournüre Tracht Tracht Biedermeier Victorian Vlies Volant Weben worsted ZeltBlogroll
- Mode d'Hier et d'Aujourd'hui
- The Duchess of Devonshire's Gossip Guide to the 18th Century
- Démodé
- Silk Damask
- Munich Rococo
- Festive Attyre
- A fashionable frolick
- Madame Isis' Toilette
- Costume hystérique
- Pavillon de la Paix
- Mme du Jards Atelier
- Food History Jottings by Ivan Day
- Kleidung um 1800
- The Fashionable Past
- Bjarnes Blog
- MacThadeforrest´s Schneiderstube
- Ruß und Rüsche
- Diary of a Mantua Maker
- Yarn Crafts for Lefties
- American Duchess
Category Archives: Allgemein
20 Jahre marquise.de
Eigentlich wollte ich nur nachschauen, wann ich angefangen habe, Webseiten zu erstellen. So genau läßt sich das nicht mehr eruieren, aber meine Indexseite bietet eine Art Kurz-Historie: ~~ Established October 1996 ~~ moved from geocities.com out of protest July 1998, … Continue reading
Ein neues Werkelvirus
In letzter Zeit War es hier ein wenig still, weil die Hauptmethode, meine selber gesponnene Wolle zu verarbeiten, Stricken war – und die meisten dieser Projekte waren nicht historisch. Und jetzt habe ich eine neue Methode, Garn loszuwerden: Weben. … Continue reading
Posted in Allgemein, Weben
Leave a comment
Endlich mal ein guter Film über mein Hobby!
In den letzten Jahren gab es ja immer wieder mal Reportagen über Geschichtsdarstellung, und fast immer kommen die Hobbyisten mehr oder weniger als Spinner rüber, was oft auch an der Auswahl derer liegt, die da – man kann es nicht … Continue reading
Posted in 18. Jahrhundert, Allgemein
1 Comment
Schnitt von einem Original abnehmen: Abpausen
Dieser Tage hatte ich eine jener Gelegenheiten, nach denen sich wohl jeder Kostümer die Finger abschleckt: Ich durfte den Schnitt von einer originalen Schnürbrust abnehmen. Leider fiel mir erst hinterher ein, daß das ja eigentlich auch ein dokumentierwürdiges Projekt ist, … Continue reading
Habemus Schneiderpuppe!
Die Aktion mit nur einer Hälfte der Form habe ich mit der anderen Hälfte wiederholt. Die erste Schicht Schaum hatte nämlich eine ganz seltsame Struktur: Auf der Oberfläche wie Filigran, und darunter taten sich z.T. größere Höhlen auf.
Posted in Allgemein, Bauschaum-Schneiderpuppe
Leave a comment
Stufe 4: Der spannende Moment…
… in dem der Elefant ins Wasser rennt. Eine Nacht ließ ich den Schaum trocknen, dann machte ich mich daran, die Form vom Schaum abzulösen. Zuerst riß ich das Gewebeband von Armlöchern und Halsloch ab, um zu sehen, … Continue reading
Posted in Allgemein, Bauschaum-Schneiderpuppe
Leave a comment
Stufe 3: Ausschäumen
Das mit dem Mehlkleister hat tatsächlich geklappt. Ich hatte nicht mehr nachgeschaut, wie man Mehlpapp richtig kocht, so daß das Zeug womöglich gar kein richtiger Kleister war, aber es reichte, damit die Plastikfolie daran klebte.
Posted in Allgemein, Bauschaum-Schneiderpuppe
Leave a comment
Stufe 2: Form zusammenkleben
Diesmal möchte ich nicht die beiden Hälften gesondert mit Bauschaum füllen, wie ich das beim ersten Mal gemacht hatte. Da die Schnittkanten der Hälften sich immer ein wenig verziehen, passen am Ende die Bauschaum-Hälften womöglich nicht mehr genau zusammen. Man … Continue reading
Posted in Allgemein, Bauschaum-Schneiderpuppe
Leave a comment
Bauschaum-Schneiderpuppe, zweiter Versuch
Da ich demnächst ein paar Gründerzeit-Klamotten machen muß, brauche ich endlich eine Schneiderpuppe mit entsprechender Korsettfigur. Die Fertigschnitte sitzen an mir nie richtig. Beim leicht danebengegangenen ersten Versuch (fürs 18. Jh.) hatte ich zu wenige Gipsbinden. Diesmal hatte ich … Continue reading
Posted in Allgemein, Bauschaum-Schneiderpuppe
2 Comments
Motten! – Teil 2
Die Mottenplage hat sich mittlerweile über alle Räume ausgebreitet. Beim Staubsaugen fand ich die Spuren ihrer Aktivität in einem kleinen Orientteppich, den ich geschenkt bekommen hatte. Als ich Mottengepsinste in einer Borstenbürste (!) fand und dann obendrein eines der … Continue reading
Posted in Allgemein
Leave a comment